Seit den Sommerferien besuchen die Jugendlichen jede Woche eine Modullektion. In diesen Lektionen, die von den 3 LIFT-Verantwortlichen (Hanni Rüegg, Rita Schweizer und Yvonne Becker) geleitet werden, werden die Jugendlichen gezielt auf ihre Arbeitseinsätze an den Wochenarbeitsplätzen (WAPs) und das Arbeitsleben vorbereitet.
Bis jetzt haben sich rund 10 ortsansässige Firmen / Betriebe bereit erklärt mitzumachen und Wochenarbeitsplätze (WAPs) anzubieten. Auf unserer Website erscheinen die Logos der Firmen.
Unsere Jugendlichen werden während jeweils 3 Monaten, 3 bis 4 Stunden pro Woche, in der Firma / dem Betrieb arbeiten. Vor den Herbstferien wurden die Plätze zugeteilt, nach den Ferien geht es mit den Arbeitseinsätzen los.
Wir sind gespannt, welche Erfahrungen alle Beteiligten machen werden und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Firmen / Betrieben, die dabei sind und unser Projekt und unsere Jugendlichen unterstützen!
Wir freuen uns, wenn wir noch weitere Firmen / Betriebe dazugewinnen können, die sich bereit erklären, den «LIFT-Jugendlichen» eine Chance zu bieten. Nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf.
Termine
Kalenderwoche / Jahr | Ereignis |
---|---|
seit KW 34 2019 | Wöchentliche Modulkurse immer am Dienstag um 12:45 Uhr |
KW 43 bis KW 5 2019/2020 | 1. Arbeitseinsatz bei den Wochenarbeitsplätzen |
KW 51 2019 | Halbzeitessen mit SchülerInnen |
KW 3 2020 | Erfahrungsaustausch der WAP-Betriebe |
KW 10 bis KW 22 2020 | 2. Arbeitseinsatz bei den Wochenarbeitsplätzen |
Unsere Partner-Unternehmen
Das sagen unsere Schülerinnen und Schüler
Ich mache bei Lift mit, weil ich so mehr Arbeitserfahrung habe.
Ich arbeite in der Mary Poppins Kinderkrippe und es gefällt mir sehr, mit den Kindern zu spielen.
Ich gehe in das Lift Projekt, dass ich eine bessere Lehrstelle bekomme.
Im Coiffeur Neuhof lerne ich, was man in einem Coiffeurgeschäft machen muss.
Ich mache bei Lift mit, weil man eine bessere Chance hat, eine Lehrstelle zu bekommen.
Ich arbeite im Chinderhuus Muur und es macht mir sehr viel Spass.
Ich lerne den Arbeitsalltag kennen.
Ich arbeite in der der Stallstube und lerne, wie es in der Gastronomie zu und her geht.
Ich mache bei Lift mit, um später eine grössere Chance zu haben, eine Lehrstelle zu bekommen.
Ich bin bei Appenzeller Gartenbau und lerne dort vieles Neues kennen.
Ich mache beim Liftprojekt mit, um mehr Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.
Im Bistro Schützenwies kann ich sogar in der Küche helfen.
Ich bin bei Lift (WAP) dabei und mache gut mit.
Bei Polla lerne ich, wie man ein Haus baut.